Antragstrecken digitalisieren – Kreditprozesse mit No-Code abbilden

Spezialkreditinstitut für KMU-Finanzierung

Icon Unternehmen

Das Unternehmen

Unser Kunde ist eine auf Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisierte Bank. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bereitstellung von Mikrokrediten, die Existenzgründern und kleinen Unternehmen den Zugang zu Kapital erleichtern – oft mit Beträgen zwischen wenigen Tausend Euro und bis zu 25.000 Euro.

Ergänzt wird das Angebot durch Beratungsleistungen rund um Geschäftsentwicklung, etwa zur Erstellung von Businessplänen oder zur Nutzung weiterer Fördermöglichkeiten.

Durch die Kombination aus Finanzierung und Beratung leistet die Bank einen wichtigen Beitrag zur Förderung der lokalen Wirtschaft und zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.

Icon Aufgabe

Die Aufgabe

Das Förderprodukt „Mikrokredit“ wurde im Auftrag eines Bundesministeriums bereitgestellt und ist in seiner Ausgestaltung nicht durch Standardbank-software abbildbar.

Die bis dato eingesetzten individuellen Eigenentwicklungen bildeten den gesamten Prozess ab – von der Antragsstrecke über Sachbearbeitung bis hin zu Reportingfunktionen. Dies führte zu:

  • hohem Pflegeaufwand und operativen Risiken,
  • hoher manueller Bearbeitung über den gesamten Kreditzyklus,
  • ineffizienten Schnittstellen durch mehrere Eingangskanäle und unterschiedliche Datenqualitäten.

Das Ziel: Eine digitale Lösung, die wartungsarm, anpassbar und zukunftsfähig ist – bei gleichzeitig hoher Prozessqualität und verkürzter Bearbeitungszeit..

Icon Lösung

Die Lösung

In enger Zusammenarbeit mit unserem Partner ECON haben wir die Einführung einer No-Code-Plattform zur Neugestaltung des Mikrokreditprozesses begleitet.

Transformation durch Technologie & Methodik

  • Ablösung individueller Eigenentwicklungen durch eine konfigurierbare ECON-Lösung
  • Deutliche Reduktion manueller Bearbeitungsschritte durch automatisierte Workflows
  • Integration bestehender Standardsysteme für medienbruchfreie Abläufe
  • Einsatz von Prozessmodellierung und agilen Methoden zur kontinuierlichen Optimierung

Ergebnis

  • Signifikante Verkürzung der Bearbeitungszeiten
  • Wartungsarme, anpassbare Lösung durch No-Code-Ansatz
  • Skalierbare Basis für zukünftige Weiterentwicklungen des Förderprozesses

Dieses Thema ist auch für Sie interessant? Sprechen Sie uns an: